5. März 2021
150. Geburtstag:
Rosa Luxemburg, * 5.3.1871 Zamość bei Lublin (heute Polen), † 15.1.1919 Berlin (Mord), deutsche Politikerin, Volkswirtin und marxistische Theoretikerin; gründete im Nov. 1918 zusammen mit Karl Liebknecht den Spartakusbund; kurz danach Mitbegründerin der KPD; wurde im Jan. 1919 nach der Niederschlagung des Berliner Januaraufstands von Freikorps-Offizieren ermordet
125. Geburtstag:
Eduard Erdmann, * 5.3.1896 Wenden (heute Cēsis/Lettland), † 21.6.1958 Hamburg, deutscher Pianist und Komponist; 1950 Prof. an der Hamburger Musikhochschule; schuf vor allem in den 1920er Jahren expressive Sinfonik, Kammermusik und Lieder; als Pianist spielte er vor allem Werke von Bach, Schubert, Beethoven und Chopin, auch Interpret von Musik der Moderne
100. Geburtstag:
Günther Neutze, * 5.3.1921 Hannover, † 26.2.1991 Hannover, deutscher Schauspieler; Bühnenrollen u. a. in "Die Nashörner", "Die zwölf Geschworenen"; Fernsehen u. a.: "Die Gentlemen bitten zur Kasse", "Dem Täter auf der Spur", "Die Falle"; Bruder von
Horst Michael Neutze und
Hanns Lothar
80. Geburtstag:
Edwin Ortmann, * 5.3.1941 München, dt. Schriftsteller; Werke u. a.: "Phönix", "Die Wunde kehrt ins Messer zurück" (Erz.); "Ein Wahnwitz von Liebe - Roman in fünf Stimmen"; auch Hörspiele und Übersetzungen
75. Geburtstag:
Silvia Bovenschen, * 5.3.1946 Point/Oberbayern, † 25.10.2017 Berlin, deutsche Schriftstellerin, Essayistin und Literaturwissenschaftlerin; Werke u. a.: "Die imaginäre Weiblichkeit", "Älter werden", "Verschwunden", "Wie geht es Georg Laub?", "Sarahs Gesetz"
1946: Verabschiedung des "Gesetzes über die Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus" in der US-Zone. Fragebogen zur Entnazifizierung, Einrichtung von Spruchkammern
1946: Winston Churchill spricht in einer Rede in Fulton/USA vom "Eisernen Vorhang", der sich durch Europa erstrecke. Daraufhin nennt Stalin ihn einen "Kriegshetzer" und vergleicht ihn mit Hitler
1991: Das Bundesverfassungsgericht erklärt das bisherige Namensrecht, wonach im Streitfalle der Name des Ehemannes gemeinsamer Ehename wird, für verfassungswidrig
25. Todestag:
Fritz Huschke von Hanstein, * 3.1.1911 Halle/Saale, † 5.3.1996 Stuttgart, deutscher Autorennfahrer und Autosportfunktionär; Deutscher Automobil-Bergmeister 1938, Sieger der Mille Miglia 1940, Sieger GT-Wertung der Berg-Europameisterschaft 1960; später Rennleiter bei Porsche von 1954 bis 1969