18. April 2021
125. Geburtstag:
Alois Melichar, * 18.4.1896 Wien, † 9.4.1976 München (Deutschland), österreichischer Komponist und Dirigent; Kapellmeister, Regisseur und Folklorist in der Sowjetunion 1923-1926; Konzerte mit den Berliner Philharmonikern 1928-1934; komponierte u. a. Musik für etwa 50 Tonfilme sowie Bühnen- und Hörspielmusiken, Lieder, Klavierstücke und Chöre und u. a. die Operette "Der Walzerkrieg"
100. Todestag: August Scherl, * 24.7.1849 Düsseldorf, † 18.4.1921 Berlin, deutscher Verleger; 1883 Gründer eines Presse- und Buchverlags, ab 1900 August Scherl Verlag; gab ab 1883 den "Berliner Lokal-Anzeiger" und ab 1899 "Die Woche" heraus
75. Geburtstag:
Oldrich Machac, * 18.4.1946 Prostějov, † 10.8.2011, tschechischer Eishockeyspieler; 293 Länderspieleinsätze, dreifacher Welt- und fünffacher Europameister, zweifacher Silbermedaillengewinner bei Olympischen Spielen; spielte u. a. für Brünn 1967-1978 (fünffacher CSSR-Meister) und SB Rosenheim 1978-1982 (deutscher Meister 1982); 1999 Aufnahme in die IIHF Hall of Fame
1946: Vereinte Nationen: In Den Haag wird der Internationale Gerichtshof eröffnet (nach seiner Neubestellung durch die Vereinten Nationen)
75. Geburtstag:
Irene Fernandez, * 18.4.1946, † 31.3.2014 Serdang, malaysische Menschenrechtskämpferin; Alternativer Nobelpreis 2005 für ihr Eintreten für die Rechte von Frauen, Einwanderern und armen Arbeitern
1946: Völkerbundversammlung löst sich selbst auf während ihrer letzten Sitzung in Genf; Übertragung der Aufgaben an die Vereinten Nationen
1991: USA/Irak: Amerikanische Soldaten rücken in den Norden Iraks ein, um mit dem Aufbau von Lagern für kurdische Flüchtlinge zu beginnen, die in den Irak zurückkehren
1996: Ägypten: Beim bislang blutigsten Anschlag islamischer Fundamentalisten der Gruppe Gamaat Islamiya auf Urlauber werden in einem Hotel bei Kairo nahe der Pyramiden von Gizeh 18 griechische Touristen getötet